Orhan Pamuk

„Dogs do speak –

            but only to those who listen.“

„Dogs do speak – but only to those who listen.“

Wunsch nach Veränderung?

Ich helfe dir, deinen Hund besser zu verstehen​

Anstatt herauszufinden ...

… wird in vielen Fällen leider eher das Problem statt der Ursache bekämpft oder auf das unerwünschte Verhalten manchmal nicht richtig oder zu spät reagiert. Das ist für Hunde weder verständlich noch fair.
Hunde verhalten sich, wie es für sie in dem Moment richtig erscheint. Sie müssen erst lernen, nach unseren Vorstellungen zu handeln.

Manchmal sind es nur kleine Feinheiten/Veränderungen die zur Lösung des Problems führen. Oft benötigt es aber auch eine intensivere Betrachtung des gemeinsamen Zusammenlebens.

Philosophie Hundetraining GZ

Verstehen lernen, Verständnis aufbringen, Dinge akzeptieren

Wichtig dabei ist….

… sein Bauchgefühl dabei nicht außer Acht zu lassen: Ist das der richtige Weg für mich? Kann und will ich das so umsetzen? Passt dieser Trainingsschritt zu meiner Persönlichkeit? Denn kann ich selbst nicht mit der neuen Regel leben, z. Bsp. dass der Hund nicht mehr ins Bett darf, kann ich das auch nicht konsequent von meinem Hund verlangen.  

Die Basis des Hundetrainings ist:

Verstehen lernen, Verständnis aufbringen und vielleicht manchmal auch Dinge so zu akzeptieren wie sie sind. Wir müssen immer die Gesamtheit des Verhaltens betrachten und anhand dessen agieren, denn im schlimmsten Fall kann ein gut gemeinter Tipp eines Bekannten oder eine Anleitung eines Internetforums oder Videos das Problem sogar verstärken.

Welcher Trainingsweg passt zu dir?

Meine 3 Bausteine

Kenne deinen Hund,

sei ihm einen Schritt voraus.
Es geht nicht darum, den perfekten Vorzeige-Hund an seiner Seite zu haben. Viel wichtiger ist es, dass du ihn einschätzen kannst damit du im richtigen Moment managen kannst.

Schaffe bewusst Konflikte,

denn Konflikte meiden, heißt ungewünschte Konflikte schaffen.
Konflikte begegnen uns überall im Leben. Konflikte eingehen heißt, sich mit unterschiedlichen Bedürfnissen auseinandersetzen und Klarheiten schaffen. Sie sind wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung, führen zu einem harmonischen Zusammenleben und erleichtern Hunden eine bessere Anpassung in allen Lebenslagen.

Schaffe Regeln,

denn Regeln schaffen Freiheiten.
Hält sich der Hund an die vorgegebenen Anweisungen, so kann ich mich auf ihn verlassen und ihm auch mehr Freiraum gewähren. (Bsp. ohne Leine laufen, wenn Rückruf verlässlich funktioniert).

Kenne

deinen Hund

REGELN

geben Freiheit

Konflikte

eingehen

Kenne

deinen Hund

REGELN

geben Freiheit

Konflikte

eingehen